Ziel des Projekts
Die Albert Koechlin Stiftung versteht sich in diesem Projekt als Pionierin, Initiatorin, Multiplikatorin und Impulsgeberin. In diesem Sinne stösst die AKS mit diesem Projekt zusammen mit vielen Partnern den Aufbau einer neuen Mobilitätskultur an. Gemeinsam und dank klugen Massnahmen ist es möglich, die positiven Effekte der Mobilität zu stärken und die negativen Effekte zu reduzieren. Die AKS will das vorhandene Bewusstsein stärken und konkrete Handlungen auslösen und damit der Gesellschaft die Chance geben, das vorhandene Zeitfenster zu nutzen, um eine neue Normalität der Mobilität aufzubauen und Neues zur Gewohnheit werden zu lassen.
Albert Koechlin Stiftung
Die Albert Koechlin Stiftung engagiert sich für eine neue Mobilitätskultur. Wir wollen gemeinsam mit Partnern der Wirtschaft, der öffentlichen Hand und der Zivilgesellschaft in den Kantonen Luzern, Nidwalden und Obwalden, Schwyz und Uri konkrete Schritte auslösen, damit Menschen sich bewusster fortbewegen, Fahrzeuge teilen, Waren und Personen in überlegter Weise transportieren – so klimafreundlich und auf so wenig Fläche wie möglich, damit natürliche Ressourcen geschont und die Lebensqualität gesteigert werden kann.
Das Projekt «clever unterwegs» beinhaltet fünf Programme im Bereich Unternehmen, Areale/Quartiere, Veloverkehr, Fussverkehr und Reallabor. In diesem Jahr ist die Umsetzung erster Pilotprojekte geplant. Ab 2022 starten dann Aktivitäten in allen Programm zusammen mit Partnern aus Unternehmen/Gewerbe, Arealen/Quartieren, Gemeinden und Schulen. Das Engagement im Bereich Mobilität ist auf fünf Jahre begrenzt und läuft voraussichtlich 2027 aus.
Idee zur Lancierung eines Projekts Mobilität
Projektfreigabe durch Stiftungsrat der Albert Koechlin Stiftung
Beginn der Projektvorbereitungen
Zusammenarbeit mit abl für Pilotprojekt «clever unterwegs im Quartier»
Start Webseite und Projektkommunikation
1. Pilotprojekt «clever unterwegs im Fussverkehr» in Horw
Realisierte Projekte
2021 werden erste Pilotprojekte realisiert. Ab 2022 starten Aktivitäten in allen Programmen zusammen mit Partnern aus Unternehmen/Gewerbe, Arealen/Quartieren, Gemeinden und Schulen.
Projektrat
Das Projekt wird von einem externen Projektrat begleitet und unterstützt. Der Projektrat setzt sich aus Mitgliedern der öffentlichen Hand, Unternehmen und Fachpersonen aus dem Bereich Mobilität und Verkehrspolitik zusammen.

Martino Froelicher
Albert Koechlin Stiftung (Vorsitz)

Susanne Bäurle-Widmer
Leiterin Projekte BUWD Kanton Luzern

Nicole Reisinger
Mitglied Geschäftsleitung Zentralbahn

Thomas Schmid
Verkehrsingenieur, Rapp Trans AG

Paul Schneeberger
Leiter Verkehrspolitik beim Schweizerischen Städteverband

Roger Sonderegger
Leiter Raumentwicklung/Verkehr, Kanton Obwalden

Andreas Merz
Projektleiter Mobilität (beratend)
Medien und Downloads
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Gerne informieren wir Sie sporadisch zum Verlauf des Projektes «clever unterwegs – Neue Mobilitätskultur Innerschweiz». Ihre Daten werden vertraulich behandelt und Sie können sich jederzeit wieder von unserem Newsletter abmelden.